In diesem Beitrag wird erklärt, wie ihr OpenSprinkler in der Raspberry Pi Version installiert.

In diesem Beitrag wird erklärt, wie ihr OpenSprinkler in der Raspberry Pi Version installiert.
Für sehr viele Projekte im Bereich der Hausautomatisierung braucht ihr einen eingerichteten Raspberry Pi als Grundvoraussetzung. Hier beschreibe ich im Schnelldurchlauf, wie das Betriebssystem auf den Pi kommt.
In diesem Beitrag wird erklärt, wie ihr mit openHAB eine Lüftungsanlage anhand des CO2 Wertes steuert. Ich verwende als Hardware die Maico Push/Pull 45 Lüftungsanlage und einen Netatmo CO2 Sensor, das Vorgehen lässt sich aber auch auf andere Systeme übertragen.
Wenn eine Regel in openHAB 3 nicht richtig funktioniert, kann es helfen, zusätzliche Debugging Statements in der Regel zu setzen und das Loglevel zu erhöhen, um einen detaillierteren Einblick in den Fehler zu bekommen.
Wenn ein Binding oder ein Teil des Systems von openHAB 2 oder 3 nicht richtig funktioniert, kann es helfen, das Loglevel zu erhöhen, um einen detaillierteren Einblick in den Fehler zu bekommen.
Beim Erstellen eines semantischen Modells in openHAB finde ich es sehr praktisch, eine baumartige Übersicht der verfügbaren Tags zu haben.. hier ist sie. Basiert auf dem Stand vom 22.02.2021. Das Original mit dem jeweils neusten Stand findet ihr im Github Repository von openHAB core. Wenn ihr merkt, dass etwas daraus in der Liste fehlt, sagt […]
Manchmal kommt es vor, dass es erforderlich ist, eine andere Version eines openHAB Addons (z.B. eines Bindings) zu installieren als die, die gerade im offiziellen Repository verfügbar ist. Zum Beispiel zum Ausprobieren einer Betaversion oder Fehlerbehebung. Ich beschreibe hier, wie das funktioniert.
Es kommt leider immer wieder einmal vor, dass die SD Karte in einem Raspberry Pi den Geist aufgibt. Bei einem dieser Fälle hat sich das bei mir in der kryptischen Fehlermeldung dpkg was interrupted, you must manually run ‘sudo dpkg –configure -a’ to correct the problem. geäußert und ich habe untersucht, was es damit auf […]
Es kommt leider immer wieder einmal vor, dass das Dateisystem auf einem Raspberry Pi (auf dem z.B. openHAB, Raspberrymatic oder Homebridge läuft) etwas abbekommt. Häufige Ursachen sind Stromausfälle oder defekte SD Karten. Wenn es nichts schlimmes ist, kann mit einer einfachen Änderung die automatische Reparatur während des Bootens eingerichtet werden.
In diesem Beitrag wird erklärt, wie ihr eure openHAB 2 Installation auf openHAB 3 aktualisiert. Ich zeige hier die Migration durch Parallelinstallation einer neuen openHAB 3 Instanz mit anschließendem Anbinden des alten Systems als Vorbereitung der Übernahme auf das neue System.